Im Bann des Zeitgeists
Wir Menschen tragen einen übermenschlich großen und ziemlich anspruchsvollen Gedanken mit uns herum: Die Annahme, wir könnten durch unser Denk- und Wahrnehmungsvermögen objektiv erkennen, wie …
Journalist • Autor • Filmemacher
Wir Menschen tragen einen übermenschlich großen und ziemlich anspruchsvollen Gedanken mit uns herum: Die Annahme, wir könnten durch unser Denk- und Wahrnehmungsvermögen objektiv erkennen, wie …
Das „Göttliche“ im Sprach-Alltag – oder: Warum es besser wäre, manche Begriffe in den Mantel des Schweigens zu hüllen. • Seit ich mich – nun …
Wie ein oberflächlicher Umgang mit Sprache zu weltanschaulichen Trugschlüssen führen kann • Vor allem in spirituellen Kreisen wird häufig ein philosophisch anmutender Ausdruck verwendet, mit …
Vom menschenverachtenden Irrtum, die Bibel wörtlich zu nehmen • Während in naturwissenschaftlich orientierten Kreisen der Atheismus mittlerweile der am weitesten verbreitete Glaube sein dürfte, regt …
Die Grenze zwischen Tatsache und Meinung verschwimmt – nicht nur im Internet. Aber wen interessiert das? • Ein Mädchen berichtet in einem „YouTube“-Video von ihrer …
Eine Würdigung des antiken griechischen Philosophen (427–347 v. Chr.) • Ob jemand nun zur Philosophie einen besondern Bezug hat oder nicht: Manche gleichnishaften Bilder aus der …
Ein paar Gedanken zum unsinnigen Aufruf, die Grußformel „Grüß Gott!“ konsequenter zu verwenden • Die österreichische „Kleinen Zeitung“ beklagt in einem Beitrag vom 21. Januar …
Haben wir den Wert der Aufklärung nicht begriffen? • Seit etwa 300 Jahren sind wir Menschen auf einem Erkenntnisweg, der sich dadurch auszeichnet, unsinnige gedankliche …
Wie ist die Welt, in der wir leben, beschaffen? Woher stammt sie – und welche Rolle spielen wir in ihr? Lange Zeit glaubten unsere Vorfahren an …
Eine Würdigung des österreichischen Psychotherapeuten Viktor Frankl (1905–1997) • Beim Stichwort „Psychotherapie“ denken viele in erster Linie an Sigmund Freud (1856–1939) und an seine vielfach …